Unser Tutorial für eine erfolgreiche Drupal-Installation - auch ohne Vorkenntnisse
Diese Anleitung zum Installieren von Drupal richtet sich an Personen mit wenig oder keiner Erfahrung im Umgang mit Drupal. Für die Installation von Drupal ist keine Programmiererfahrung erforderlich.
Voraussetzungen für die Installation
Für eine lokale Installation von Drupal (also nur auf dem eigenen Rechner, nicht auf einem Server) wird eine lokale Webserver-Umgebung benötigt, vorzugsweise mit Apache, PHP und einem Datenbanksystem wie MySQL oder MariaDB.
Für Einsteiger, die nicht auf einem richtigen (Live-)Server arbeiten, ist die Software XAMPP zu empfehlen. XAMPP gibt es für Windows, Mac und Linux. Dabei handelt es sich um eine Software-Sammlung die Apache, PHP und MariaDB enthält. Über XAMPP lassen sich noch weitere nützliche Tools installieren z.B. FileZilla zum Zugriff auf einen Server über FTP und phpMyAdmin, das eine grafische Oberfläche für das Verwalten von Datenbanken bereitstellt.
Achtung! XAMPP ist als Testumgebung gedacht und lässt absichtlich Sicherheitslücken offen, um die Handhabung der Software zu vereinfachen. XAMPP sollte daher nicht in einer Produktiv-Umgebung (auf einem Live-Server) eingesetzt werden.
Für das Aufsetzen eines lokalen Drupals benötigen wir folgende Komponenten (die bei der Installation von XAMPP zur Auswahl stehen): PHP, Apache, phpMyAdmin und MariaDB (bei älteren XAMPP-Versionen MySQL). Nachdem XAMPP installiert ist, sollte man in den Einstellungen nachsehen, wo der Webordner ist. In diesen wird später unser Drupal hineingelegt.
Je nach Bedarf kann auch ein anderer Webserver (z. B. Nginx) oder ein anderes Datenbanksystem (z. B. MySQL) verwendet werden. Die einzigen festen Voraussetzungen sind PHP 5.5.9 für Drupal 8 (PHP 5.2.5 für Drupal 7) und eine etwas neuere Version des Datenbanksystems d. h. für Drupal 8 MySQL 5.5.3 / MariaDB 5.5.20 und für Drupal 7 MySQL 5.0.15 / MariaDB 5.1.44 (näheres dazu auf der Drupal Website). Wer die Installation der benötigten Komponenten auf dem eigenen Rechner vornimmt, hat kein Problem damit, neuere Versionen dieser Software zu installieren. Dies ist auf einem "richtigen" Server, der nicht selbst verwaltet wird, nicht ohne Weiteres möglich. Zusätzlich ist zu beachten, dass ein leeres Drupal 7 mit der Datenbank zusammen etwa 25 MB Speicherplatz auf der Festplatte benötigt. Ein leeres Drupal 8 mit Datenbank wird etwa 120 MB Speicherplatz auf der Festplatte belegen. Dies wird allerdings in beiden Fällen deutlich mehr, wenn auf der Website weitere Module installiert und Inhalte angelegt werden.
Die in diesem Tutorial gezeigten Screenshots entstanden auf Linux, es sollte auf anderen Betriebssystemen aber ähnlich aussehen.
Datenbank anlegen
Damit Drupal seine Konfigurationen speichern kann, wird eine Datenbank benötigt. XAMPP bringt, wenn bei der Installation ausgewählt, das Datenbanksystem MariaDB mit. Das Tool phpMyAdmin, was ebenfalls bei der Installation von XAMPP ausgewählt werden kann, sei an dieser Stelle empfohlen, weil es eine grafische Oberfläche zum Verwalten der Datenbank zur Verfügung stellt. Andernfalls müsste stattdessen die Konsole dafür genutzt werden.
Wenn phpMyAdmin installiert ist, kann die Oberfläche im Browser über die URL "localhost/phpmyadmin" (oder "127.0.0.1/phpmyadmin") aufgerufen werden. Auf der folgenden Seite können Sie sich bei der Datenbankverwaltung anmelden. Da das Arbeiten mit XAMPP so einfach wie möglich sein soll und dabei auf Sicherheitskriterien nicht geachtet wird, ist hier der Benutzername "root" und kein Passwort als Standard gesetzt.